Was gibt es zu sehen ?

viel mehr als nur Napoleon Bonaparte oder Napoleon III.  

interessante Exponate zu den Themen:

Friedrich der Große, Maria Theresia, Siebenjähriger Krieg in Europa und Nordamerika 
Revolutionen: USA 1776, Frankreich 1789, Deutschland 1848/49

Napoleon Bonaparte und Franzosenzeit, Völkerschlacht 1813 und Waterloo 1815

Beginn der Industrialisierung, Auswanderer und Sklaven besiedeln die „Neue Welt“

US Bürgerkrieg 1861-65, Indianerkriege z.B. "Little Big Horn" und "Wounded Knee"

Deutsch-Französischer Krieg 1870/71, Reichsgründung 1871 bis Kaiser Wilhelm II

Schlachtfeldfunde Jena Auerstedt 1806

Biedermeier-Küche

Karabiner hängt am Karabinerhaken

Plains Indianer des 19. Jahrhundert

Französische Uniformen      1800-1815 

Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig zu Pferd ca. 1809

 

Wir sind jederzeit an neuen Exponaten aus der Zeit 1700 bis 1945 interessiert, auch im schlechten Zustand. Sowohl um unsere eigene Ausstellung zu ergänzen aber auch um günstig an Tauschmaterial für neue Stücke zu gelangen. Bitte sprechen Sie mich an, danke.


Unser Souvenirshop im 1. Raum, An- und Verkauf, auch in Kommission

Antiquitäten aus Europa und Amerika, Blankwaffen, Militaria


Original Sèvres Porzellan aus dem Besitz von Kaiser Napoleon I. (oben) 

und Kaiser Napoleon III. (unten). 

Sèvres - das Meissen Porzellan der Franzosen -  war von 1807 bis 1815 Manufacture Imperiale,  das SS im Doppelstrich des handgemalten ersten Signums steht für SÈVRES, das zweite gestempelte Signum stammt aus der Zeit von Napoleon III und die Zahl  63  steht für hergestellt im Jahr 1863. Heute ist Sèvres wieder Manufacture Nationale.

Schlachtfeldfunde    Leipzig 1813

Exponate aus 21 verschiedenen Ländern / Staaten!

Das sind die Delfter Perlen mit denen Peter Minuit Manahatta "kaufte" für Neu Amsterdam, heute New York. 

Einiges blieb übrig von Napoleon: metrische Systeme, Wasserrechte, Bürger- und Zivilrechte "Code Napoleon",  Rechtsverkehr

sogar eine Gürtelschliesse von Custer's 7. ten Cavalry


 

 

Der  Schwarze Adlerorden  getragen 
von Fürst Friedrich Wilhelm Bülow, 
Graf von Dennewitz

die Ausrüstung eines Feldarztes von 1813/15. Chirurgische Bestecke noch mit Holzgriffen, Sterilisieren gab es noch nicht....

Die Funktion der ersten Karabinerhaken:     so fällt dem Reiter sein Kurzgewehr nicht mehr auf die Erde ....
Darunter  Keramikhandgranate und  Granatgewehr je von ca. 1760

Hohe Tschakos und Gardemützen sollten Gegner täuschen - man muss gegen Riesenkerle kämpfen. Die größten Soldaten kamen zur Garde - "die langen Kerls vom alten Fritz"